![]() |
Infos zu unseren
|
![]() |
Allgemeine Infos: Petroleum Lichtstärken Dochtlampen für den Wohnbereich Stallaternen / Feuerhand & Co Starklichtlampen / Petromax & Co. |
Zusammenfassende Literatur: "Die Petroleumlampe und ihre Bestandteile" Buch von 1896 (PDF) "Entwicklung der Beleuchtungstechnik" Text von 1902 Auszug aus dem "Handbuch der Lichttechnik" von 1938 Artikel aus der "Gartenlaube" über die Berliner Lampenindustrie von 1892 "Über Beleuchtung mit Petroleum" Dissertation von 1898 Artikel über Beleuchtung und Heizung von 1903 Brockhausartikel über "Petroleumlampen" von 1903 Artikel über die modernen Beleuchtungsmethoden von 1911 Artikel "Über Petroleumlampen und Feueranmachen" von 1917 |
Petromax / Ehrich & Graetz: Max Graetz, der Erfinder der Petromax Max Graetz Biographie von 1940 Bedienungsanleitung Petromax Zeichnung Petromax Katalog Petroleumstarklichtlampen - Ehrich & Graetz von 1913 Ehrich & Graetz Werbung aus der Kaiserzeit Petromax Katalog von 1930 Petromax Katalog von 1931 Petromax Katalog von 1934 Petromax Katalog von 1939 Ehrich & Graetz Dochtgeräte Katalog von 1931 Petromax, AIDA, Graetzwerbung aus den 50-er/60-ern Petromaxflugblatt von 1955 Petroman Laterne aus den 1950-ern Petromax 93 Kocher aus den 1950-ern Werbung für eine Petromax 816 von 1959 |
Sonstige Starklichtlampen: Prospekt, 24 Ditmar Maxim Hängelampen und Laternen von 1938 Prospekt, 4 Ditmar Maxim Hängelampen und Laternen von 1938 Illustrierte Ersatzteilliste zu Ditmar Maxim Lampen. Von 1934 Gebrauchsanweisung Ditmar Maxim Petroleumstarklichtlampe Tilley Bedienungsanleitung Tilley X246B |
Glühlicht: Aufsatz über Auer-Glühstrümpfe von 1922 Größen von Glühstrümpfen für stehendes Glühlicht von 1910 Magnesiaringe und Mundstücke für Glühlicht, Übersicht historischer Formen von 1910 AIDA Gasgeräteprospekt von 1934 Alte Werbung für Glühstrümpfe und andere Gerätschaften |
Petroleumglühlicht: Petroleumglühlampe Aladdin Bedienungsanleitung Aladdin Petroleumglühlicht Eugeos von Ehrich & Graetz Petroleumglühlicht Esso von Ehrich & Graetz |
Spiritusglühlicht: Brockhausartikel über "Spiritusglühlampen" von 1904 Frühform eines Spiritusglühlichtbrenners von F.H. Aschner Testbericht über verschiedene Spirituslampen von 1907 Hasag Spezialpreisliste für Spiritusgeräte von 1910 Technischer Vortrag über Spiritusgeräte von 1912 |
Kocher und Öfen: Kleine Broschüre über den Spiritusreisekocher "Amor" der HASAG Händlerbroschüre von Gustaf Barthel, Dresden, zum Petroleum-Gaskocher "Juwel" von 1938 Broschüre von Gustaf Barthel, Dresden, zum Spirituskocher "Norma" von 1935 Spirituskocher Bengalia von Jacob Hirschhorn Werbeklischees für Geräte der Fa. Haller von 1929 Katalog für Haller Öfen von 1929 Werbung für den Petroleumkocher Ditmar Demon von 1938 Werbung für den Petroleumofen Ditmar Demon von 1900-1925 Gebrauchsanweisung Ditmar Demon |
Diverses: Auszug aus Ditmar Dochtgeräte-Katalog von 1917 Ehrich & Graetz Dochtgeräte Katalog von 1931 Auszug aus Wiener Lötlampenkatalog Phoebus, Mir Auszug aus einem Haushaltswarenkatalog von ca. 1910 Artikel über Öldampf-Starklichtlampen "Lucigen" und "Doty" von 1922 Kurzportrait Stobwasser von 1882 Ein Carl Holy Voksbrenner wird zerlegt. Von 2005. Max Breidensteins Firmengeschichte Jacob Hirschhorn von 2011 |
Sammelbilder: Entwickelung der Beleuchtungs Arten Liebigs Sammelbilder von 1899 "L'Histoire de l'éclairage", französische Bildchenserie zur Geschichte der Beleuchtung "300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin", Briefmarkenserie von 1979. |
Zur Übersicht Petroleumlampen